Inhalt
#Werbung
Während unserer 5 Tage in Tromsö haben wir einiges erlebt und dabei auch nützliche Tipps für euch zusammengetragen. Hier könnt ihr nachlesen. worauf ihr achten solltet, wenn ihr einen Trip nach Tromsö plant.

Sehenswürdiges in Tromsö
Die Eismeerkathedrale
Auf dem Festland gelegen und etwas erhöht liegt die nicht zu übersehende Eismeerkathedrale. Sie wurde 1965 erbaut und vom Architekten Jan Inge Hovig entworfen. Sie ist definitiv einen Besuch wert aber man sollte die Öffnungszeiten beachten, damit man nicht (so wie es uns leider passierte) vor verschlossenen Türen steht. Auf der Webseite findet man neben den Öffnungszeiten auch Eintrittspreise sowie Veranstaltungen wie z.B. Orgelkonzerte: Homepage


Fjellheisen
Ebenfalls auf dem Festland gelegen bringt einen Fjellheisen (eine Gondel) hoch zum Storsteinen, wo eine wundervolle Aussichtsplattform sowie das Restaurant „Fjellstua“ mit Panorama Blick auf einen wartet. Wer sich einen Mietwagen zugelegt hat, findet vor der Talstation genügend Parkplätze, sollte aber nicht auf ein Parkticket vergessen. Die Gondel fährt alle 30 Minuten die 421m hoch und wieder runter. Auf der Homepage findet man auch die Öffnungszeiten und die Preise: Link
Die Hurtigruten Schiffe
Täglich von 14:15 bis 18:30 kann man sich im Hafen von Tromsö die bekannten Hurtigruten Schiffe ansehen. Wobei man das gigantische Schiff nicht nur von außen betrachten kann, sondern sogar kostenlos an Board gehen und sich alles in Ruhe von innen ansehen darf. Am obersten Deck gibt es eine Bar „die Explorer“, wo man einen verhältnismäßig günstigen und wirklich leckeren Kaffee bekommt. Ein paar Decks darunter gibt es auch ein Restaurant, wo man die Möglichkeit hat Königskrabben zu essen. Einen Ausweis sollte man nicht vergessen, denn den braucht man um beim Eingang eine „Port Guest“ Karte zu bekommen.


Tromsös Tunnelsystem
Die Insel Tromsøya ist relativ klein und eng bebaut. Deshalb gibt es unter Tromsö ein Tunnelsystem mit insgesamt drei Kreisverkehren und etlichen Parkplätzen. Wer die Gelegenheit hat, z.B. mit einem Mietwagen oder während eines Ausfluges durch das Tunnelsystem zu fahren, der wird nicht schlecht staunen. Als Tipp wollen wir hier aber nochmal das Parken erwähnen: Falls ihr einen eigenen Mietwagen habt, ist das Parken hier im Tunnel am günstigsten.
Tromsös Innenstadt
Tromsös Innenstadt ist zwar nicht groß, aber sie hat Flair. Mit vielen Lichtern und kleinen Läden, lädt Tromsös Innenstadt herzlichst zum Flanieren und Souvenir shoppen ein. Es reihen sich viele kleine Geschäfte nebeneinander und wir sind der Meinung, dass hier für jeden was dabei ist.

Museen in Tromsö – nicht nur eine gute Schlechtwetter-Alternative
Das Polaria

Gerade bei schlechtem Wetter zieht es doch einige Reisende gerne in die Museen. Immerhin kann man sich dort seiner dicken Bekleidung entledigen, sich wieder aufwärmen und gemütlich durch das Musuem schlendern. Aber wir empfehlen, auch wenn ihr den ganzen Aufenthalt über nur perfektes Wetter habt, euch das Polaria anzusehen. Dieses Museum im Hafen von Tromsö ist wegen der besonderen Architektur kaum zu verfehlen und bietet einen interessanten Einblick in die Polarforschung. Außerdem besitzt dieses Museum ein Panorama Kino, welches aber leider einen etwas veralteten, nicht sonderlich spannenden Film zeigt.
Aber gibt es wirklich tolle Aquarien sowie zwei Bartrobben und zwei Seehunde. Wenn man gleich morgens in das Museum geht, hat man die Möglichkeit den Tieren beim Frühstück zuzusehen. Da die Tiere sich ihr Essen quasi erst verdienen müssen, bekommt man auch gleich ein paar Kunststücke zu sehen. Das Team vom Polaria erklärt dazu einiges und beantwortet gerne sämtliche Fragen. Zum Abschluss landet man wie gewohnt noch in einem kleinen Souvenirshop.
Tromsö Museum

Als zweites sehenswertes Museum wollen wir hier auf das Tromsö Museum, etwas außerhalb des Tourismusgebietes, hinweisen. Gegründet wurde das Museum 1872 und ist damit die älteste wissenschaftliche Institution im Norden Norwegens. Es gibt zwei verschiedene Bereiche:
- Naturwissenschaft
- Kulturwissenschaft
Während auf der naturwissenschaftlichen Seite viel auf das Klima, die Nordlichter und die Tiere eingegangen wird, wird einem bei der kulturwissenschaftlichen Ausstellung vor allem die Lebensweise der Samen (indigenes Volk Norwegens) näher gebracht. Wir fanden dieses Museum sehr lehrreich und spannend. Zum Abschluss gibt es natürlich den obligatorischen Souvenirshop.
Empfehlungen zum Buchen von Ausflügen
Wer eine Reise nach Tromsö plant, braucht sich nicht die Mühe machen, schon zu hause sämtliche Ausflüge zu buchen. Klar sind Recherchen nicht schlecht und über GetYourGuide bekommt man auch einen schönen Überblick darüber, was man alles machen könnte, aber wir empfehlen euch, die Ausflüge kurzfristig direkt in Tromsö zu buchen. Geht am besten gleich am ersten Tag ins Touristen-Büro und lasst euch beraten. Die Mitarbeiter dort sind außerordentlich kompetent und helfen euch, die passenden Ausflüge und Erlebnisse zu finden. Vor allem bei einer Nordlicht-Tour kommt es nämlich stark auf die Wetterbedingungen an und da solltet ihr euch Vorort beraten lassen, welche Nacht gerade die beste ist. Die Preise sind genau gleich, wie im Internet oder sogar etwas günstiger, weil einige Anbieter Prozente auf kurzfristige Buchungen geben.
Um euch einen guten Überblick zu verschaffen, welche Aktivitäten und Ausflüge man in Tromsös Umgebung so machen kann, würden wir euch den Tromso-Guide empfehlen. Den bekommt ihr entweder direkt in eurem Hotel oder ihr holt ihn euch kostenlos bei der Touri-Info. Darin findet man allerhand interessante Infos und kann sich ein bisschen inspirieren lassen.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von e.issuu.com zu laden.
Braucht man einen Mietwagen?
Das kommt ganz klar darauf an, zu welcher Jahreszeit man in Tromsö ist. Während der Polarnacht, in den Monaten von November bis Jänner, hat man leider wenig Tageslicht. Die Sonne schafft es in dieser Zeit nicht über den Horizont, sodass man am Tag nur mit zwei bis drei Stunden „Dämmerungs-Licht“ rechnen kann. Dieses kleine Zeitfenster kann man dann aber nutzen, um mit seinem Mietwagen die Region rund um Tromsö zu erkunden, die einiges zu bieten hat. Den Großteil des restlichen Tages macht es leider wenig Sinn, mit seinem Mobil durch die Gegend zu cruisen, da man in der Dunkelheit sowieso nicht viel sehen kann.

Tromsös Straßen sind im Winter sehr eisig. Eine Einheimische hat uns erklärt, dass PKWs mit Front- bzw. Heckantrieb per Gesetz dazu verpflichtet sind, mit Spikes ausgestattet zu sein. Ausgenommen von dieser Regelung sind aber Allrad-Antriebler – wie unser kleiner Polo. Das bescherte uns vor allem in der Stadt, wo viele Straßen steil und sehr vereist waren, einige schweißtreibende Momente.
Im Sommer können wir einen Mietwgen mit bestem Gewissen empfehlen, da die Landschaft atemberaubend ist. Fjorde, Berge, Wälder und Flüsse kann man dann auf eigene Faust erkunden und dort Halt machen, wo es einen gerade gefällt.
Zum Thema Parken sei erwähnt, dass es keine kostenlosen öffentlichen Parkplätze auf Tromsö gibt – und Parken ist nicht günstig! Die preiswerteste Parkmöglichkeit befindet sich im Tunnelsystem von Tromsö und kostet pro Nacht zwischen 25€ und 30€.
Das haben wir vergessen einzupacken

Bereits vor unserem Flug nach Tromsö haben wir einen kleinen „Wir packen unseren Koffer“ Beitrag verfasst. Da man aber hinterher immer schlauer ist, möchten wir ein paar Dinge ergänzen.
Wer in Norwegen auch einen Ausflug machen möchte, z.B. eine Husky-Schlittenfahrt oder eine Nordlichttour, dem sei gesagt: Ihr bekommt in den meisten Fällen Thermoanzüge sowie dicke Stiefel vom Anbieter Vorort. Man muss also keine teure Polarausrüstung vor dem Urlaub kaufen.
Uns fehlte eigentlich nur ein kleines Hilfsmittel:
Spikes für die Schuhe
In jedem Souvenirshop gibt es diese Dinger für 10€ bis 20€ zu kaufen. Anfangs dachten wir, für diese kurze Zeit die wir hier sind, brauchen wir sowas nicht, aber: Die Straßen in Tromsö sind teilweise extrem vereist und auf dem blanken Eis hat man selbst mit den besten oder teuersten Schuhen keinen Halt. Gerade aus gehen wird dann teilweise zur Mutprobe. Vor allem bergauf oder bergab kann es schnell passieren, dass man auf dem Allerwertesten landet. Ab dem zweiten Tag waren wir also stolze Besitzer von Spikes für die Schuhe.
Hat dir dieser Beitrag gefallen?
Dann klick doch bitte auf ein passendes Sternchen und hilf uns dabei besser zu werden!
Falls es dich interessiert was wir alles in Tromsö erlebt haben, kannst du dir unseren Reisebericht durchlesen!
Und solltet ihr es nicht ganz soweit in den Norden schaffen, sondern wollt euch stattdessen Oslo ansehen, kann ich euch diesen tollen Beitrag von Anja (fuer-weltentdecker.de) empfehlen! Hier: Oslo, 4 Huskys und ein Schlitten – Städtetrip und Naturerlebnis im Winter
Hast du noch einen guten Tipp für einen Aufenthalt in Tromsö? Lass es uns und die Welt wissen!
Hallo, wir fahren morgen nach Tromsø. Danke für den Bericht 😊
PS:
Den Polo gibt es gar nicht mit Allrad, da hat euch der Vermieter falsches erzählt.
Super Beitrag mit wertvollen Tipps. Mein Fahrplan für eine Woche Tromsö steht. Der Flieger geht am Sonntag. LG aus Brandenburg
Uwe
Hallo Uwe
Ich wünsch dir/euch ganz viel Spaß!
LG
Hey Daniel,
jetzt hattest du mich neugierig gemacht und ich musste direkt mal schauen, was ihr in Tromsö so erlebt habt! Jede Menge scheint mir! 🙂 Die Idee, aufzuschreiben, was ihr vergessen habt ist wirklich gut!
Liebe Grüße
Anuschka
Sehr schöner Beitrag. ich war letztes Jahr in Norwegen und fand die Landschaft einfach nur traumhaft. Leider habe ich es nicht so weit in den Norden nach Tromsö geschafft. Aber wenn ich deinen Beitrag so lese, dann muss Tromsö auf jeden Fall noch auf meine Bucket List.
Viele Grüße von Prinzessin auf Reisen
Hallo Daniel,
dein Artikel ist so schön. Die Polarlichter wollen wir auch unbedingt sehen. Zur Zeit zieht es uns immer in den Süden, aber irgendwann ist auch der Norden dran. Werde mir auf jeden Fall noch deinen Reisebericht durchlesen.
Liebe Grüße, Selda
Wow was für ein schöner toller Bericht. Wir werden euch weiterhin verfolgen und freuen uns auf viele neue Berichte von euch. Liebe Grüße von Lisa von https://www.machmaleineauszeit.de https://www.instagram.com/lisa_visit_the_world/
Skandinavien haben wir erst in den letzten Jahren kennen gelernt … Stück für Stück arbeiten wir uns in den Norden vor. Kommt definitiv mit auf die Liste! 🙂
Viele Grüße von den Entdeckerstorys!
Ein super informativer Beitrag, danke dafür 🙂 25 Euro für eine Nacht parken ist ja der Hammer! Was kostet da eine Unterkunft pro Nase/Nacht? Die Aussicht vom Storsteinen sieht ja wirklich toll aus, alleine dafür lohnt sich der Besuch bestimmt 🙂 Liebe Grüße Jess von Jesterontour
Tromsø habe ich tatsächlich schon länger auf der Liste, da kommt der Beitrag gerade recht und bestärkt mich noch einmal in dem Vorhaben dort demnächst einmal einen Abstecher hin zu machen. Das schaut alles sehr interessant aus und die Chance auf Polarlichter ist natürlich auch mit ein Grund. Danke fürs zeigen und mitnhemen 🙂
PS: Kleiner Hinweis, hinter dem Wort „Link“ im Text vom Fjellheisen ist gar kein Link 😉 Und bei der Eismeerkathedrale ist hinter dem Wort „Homepage“ ebenfalls kein Link.
Super Beitrag! 🙂
Wir werden Tromsö diesen Sommer besichtigen und sind mit dem Campingbus unterwegs, da ist der Tipp mit dem Parken toll, danke 🙂
LG
Schön geschrieben. Ich fand Tromsö einen schönen Stopp im Sommer auf der E6.
Aber die Polarlichter aus dem Titel solltet Ihr schon verlinken und wenigstens ein Foto einfügen.
Grüße
Christian
http://www.aconcagua.de
Mich persönlich zieht es ja eher ins Warme. Aber euer Artikel macht schon Lust auf diese „kalte“ Stadt! Die Bilder von aussichtspunkt sehen mega aus😍
Oh wie schön. Wir waren im Juni einen Tag in Tromsø auf unserer Wohnmobiltour durch Norwegen. Den Link zum Bericht habe ich Dir dagelassen. Uns hat besonders gut auch das Polar Museum gefallen. Da wird über die Polarexpeditionen und über Grönland informiert, aber gar nicht langweilig, wirklich gut gemacht. LG Katja
Die Überschrift hat mich schon neugierig gemacht. Mir fehlten dann aber die Aufnahmen der Polarlichter selbst oder finde ich die anderswo? Ich wäre sehr gespannt darauf.
Hallo Jo Jonson!
Bilder zu den Polarlichtern findest du hier in unserem Reisebericht: https://193challenge.at/the-challenge/norwegen/
Wie schön! Nach Tromsö möchten wir auch gerne mal. Der Norden hat es uns einfach angetan.
Viele Grüße von Sanne
Super Beitrag, klingt sehr interessant, weil man von Tromsö ansonsten auch nicht zu viel hört 🙂 Wir hatten uns sogar überlegt, über Silvester nach Tromsö zu fahren, aber am Ende war uns das zu dunkel….
Wirklich interessant, dass man einfach so auf das Hurtigruten Schiff kommt!